Beim Kauf einer Aktie erwerben Anleger Eigentumsanteile an einem Unternehmen und partizipieren an den Wertentwicklungen eines Unternehmens über Kursentwicklungen und mögliche Dividendenzahlungen. Hingegen sind Anleihen Schuldverschreibungen, die dem Käufer der Anleihe das Recht auf Rückzahlung des Nennwertes und eine festgelegte Verzinsung in einer vorgegeben Laufzeit verbriefen. Aktien sind gegenüber Anleihen volatiler, bieten jedoch auch ein höheres Renditepotenzial. Anleihen sind für Anleger insbesondere aufgrund ihrer stabilen Zinszahlungen interessant.
Anleihen sind bei Anlegern wieder gefragt: Dank deutlicher Leitzinserhöhungen seit Sommer 2022 bieten Anleihen wieder beachtenswerte Renditen. Somit stellen sie eine interessante Anlagealternative zu Aktien dar und ermöglichen es, das Portfolio zu diversifizieren. Anleihen können auch als verzinsliche Anlagemöglichkeit genutzt werden – zum Beispiel für Liquidität auf dem Depotkonto, die kurzfristig nicht benötigt wird.
Mehr Informationen zu Anleihen sowie interessante Anlagebeispiele haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Quelle: Deutsche Bank AG, LSEG Datastream. Stand: 30. Mai 2025.
Fed= US-Notenbank Federal Reserve,
EZB= Europäischen Zentralbank,
BoJ= Bank of Japan,
BoE= Bank of England
Entdecken Sie die meistgehandelten Anleihen bei maxblue
maxblue bietet Ihnen eine große Auswahl an Unternehmens- und Staatsanleihen. Diese können Sie entweder über die Börse oder kostengünstig über Direct Trade, den außerbörslichen Handel von maxblue, kaufen. Die meistgehandelten Anleihen haben wir für Sie zusammengestellt:
Unternehmensanleihen
Bezeichnung | WKN | Rating1 | |
---|---|---|---|
Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35435 v.24(28) |
A38261 |
BBB- |
Jetzt handeln |
4,125 % Porsche Automobil Holding SE 2032 | A383H8 | Jetzt handeln | |
4,125 % E.ON SE 2024-44 | A383CW |
BBB+ |
Jetzt handeln |
4,125 % Suedzucker International Finance B.V. 2025-32 | A3L7YF |
BBB |
Jetzt handeln |
3,75 % Porsche Automobil Hldg 2024-29 | A383H7 |
Jetzt handeln | |
4,125 % Deutsche Lufthansa AG 2024-32 |
A383QY |
BBB- |
Jetzt handeln |
3 % Bonds Deutsche Telekom 2025-32 |
A4DFD0 |
BBB+ | Jetzt handeln |
4,625 % Bayer AG 2023-33 |
A351U1 |
BBB |
Jetzt handeln |
4,625 % METRO AG 2024-29 |
A383CH |
BBB- |
Jetzt handeln |
3,875 % MTU Aero Engines AG 2024-31 |
A383RD |
Jetzt handeln |
Staatsanleihen
Bezeichnung | WKN | Rating1 | |
---|---|---|---|
3,1 % Bundesschatzanweisung Deutschland 2023-25 |
BU2203 |
AAA |
Jetzt handeln |
2,5 % Bundesanleihe Deutschland 2025-35 |
BU2Z04 | AAA |
Jetzt handeln |
2,4 % Bundesanleihe Deutschland 2023-30 |
BU2700 |
AAA |
Jetzt handeln |
2,8 % Bundesschatzanweisung Deutschland 2023-25 | BU2201 | AAA | Jetzt handeln |
1 % Bundesobligation Deutschland 2015-25 |
110238 |
AAA | Jetzt handeln |
2,2 % Bundesschatzanweisung Deutschland 2025-27 |
BU2208 |
AAA | Jetzt handeln |
0 % Bundesschatzanweisung Deutschland 2024-26 | BU2207 |
AAA | Jetzt handeln |
2,5 % Bundesschatzanweisung Deutschland 2024-26 |
BU2204 |
AAA | Jetzt handeln |
2,6 % Bundesanleihe Deutschland 2024-41 | BU2F00 |
AAA | Jetzt handeln |
5,625 % Bundesanleihe Deutschland 28 |
113506 |
AAA | Jetzt handeln |
Bei den meistgehandelten Unternehmens- und Staatsanleihen handelt es sich um eine Zusammenstellung der Anleihen, die im 1. Quartal 2025 unter den bei maxblue handelbaren Anleihen am häufigsten von maxblue Kunden im Rahmen der Einmalanlage gekauft oder verkauft wurden. Bezugspunkt sind also Kauf- und Verkaufsaufträge der maxblue Kunden im genannten Zeitraum bezogen auf die bei maxblue handelbaren Anleihen, wobei nicht auf das Ordervolumen, sondern die Anzahl der durchgeführten Transaktionen abgestellt wird. Kaufaufträge im Rahmen von Wertpapiersparplänen werden in dieser Zählung nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie: Die Darstellung erlaubt keine Rückschlüsse auf die gegenwärtige oder künftige Orderlage oder Kursentwicklung. Die Ausrichtung des eigenen Anlageverhaltens an dem Anlageverhalten anderer Marktteilnehmer kann dazu führen, dass die jeweiligen Finanzinstrumente verstärkt gekauft oder veräußert werden, wodurch das Risiko entsteht, dass die Nachfrage nach dem Finanzinstrument nicht dem Wert des Finanzinstruments entspricht (Herdenverhalten). Dies kann dazu führen, dass die jeweiligen Finanzinstrumente nur mit Verlust veräußert werden können. Daher ist es ein Risiko, dass die Anlageentscheidung nur auf Basis der Aktionen anderer Marktteilnehmer getroffen werden.
Details zu Konditionen siehe Preis- und Leistungsverzeichnis der Deutsche Bank AG, maxblue siehe Abschnitt C1 Nr. 4
Anleihen – kurz erklärt
Verzinsliche Wertpapiere, oft auch Anleihen, Renten, Bonds oder Obligationen genannt, sind auf den jeweiligen Inhaber lautende Schuldverschreibungen. Sie sind mit einer festen oder variablen Verzinsung ausgestattet und haben eine vorgegebene Laufzeit und Tilgungsform. Der Käufer einer Schuldverschreibung (= Gläubiger) besitzt eine Geldforderung gegenüber dem Emittenten (= Schuldner).

Anleihen-Nachrichten
Marktübersicht und aktuelle Meldungen
Emissionsbedingungen
Was sind die Hauptmerkmale von Anleihen?
Bevor eine Anleihe ausgegeben wird, werden der Nennwert, der Kupon und die Laufzeit festgelegt. Beim Nennwert handelt es sich um die Höhe der Investition bei Zeichnung der Anleihe und der Geldforderung, die am Laufzeitende zurückgezahlt wird. Der Kupon gibt die Höhe des Zinses, der auf den Nennwert der Anleihe ausgezahlt wird, an. Die Laufzeit gibt an, nach welchem Zeitraum Sie Ihr Geld vom Emittenten zurückerhalten.
Ertrag der Anleihe
Wie berechnet sich die Rendite bei Anleihen?
Die Rendite gibt als jährlichen Prozentsatz den Ertrag an, den ein Anleger auf das von ihm investierte Kapital erhält. Folgende Faktoren bestimmen die Rendite einer Anleihe: Aktueller Kaufpreis, Höhe des vereinbarten Zinssatzes, Rückzahlungsbetrag, aktueller Marktzinssatz, Restlaufzeit und die Bonität des Emittenten.
Laufzeit und Verzinsung
Welche Laufzeiten kann eine Anleihe abbilden?
Anleihen können Laufzeiten von wenigen Monaten aufweisen, die Spanne geht bis hin zu unbefristeten Laufzeiten. Typischerweise gilt: Je länger die Laufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist der Zinssatz (Kupon), der gezahlt wird. Denn Anleger müssen bei Anleihen mit längeren Laufzeiten mit größeren Zins-, Kredit- und Inflationsrisiken rechnen.
Welche Chancen und Risiken gibt es bei Anleihen?
Chancen
- Regelmäßige Einnahmen durch Zinszahlungen
- Verkauf von Anleihen während der Laufzeit möglich
- Tendenziell steigen Anleihekurse, wenn Aktienkurse fallen
- Häufig geringere Kursschwankungen als bei Aktien
- Recht auf Rückzahlung des Nennwerts und der Zinsen am Laufzeitende
Wesentliche Risiken
- Bonitätsrisiko: Es besteht die Möglichkeit, dass der Emittent der Anleihe zahlungsunfähig wird
- Rendite-Chancen sind in der Regel nicht so hoch wie bei Aktien
- Zinsänderungsrisiko: Wenn sich das Marktzinsniveau ändert, dann hat dies auch Einfluss auf den Kurs der verzinslichen Wertpapiere
- Kursverluste während der Laufzeit bis zum Totalverlust sind möglich

Häufige Fragen und Antworten – FAQ
1Rating: Das abgebildete Rating ist eine Bonitätsbewertung von S&P Global. S&P bewertet Anleihen innerhalb des Investment-Grades je nach Ausfallrisiko absteigend von AAA bis BBB-. AAA ist die höchstmögliche Bewertung und drückt eine starke Fähigkeit aus, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. BBB- wird von den Marktteilnehmern hingegen als niedrigster Investment-Grade-Wert eingestuft. N.R.= es liegt keine Bewertung vor. Darunter fallen i.d.R kleine Bondsemissionen oder mittel bis kleine Unternehme, die nicht geratet werden. Mehr Informationen unter: Understanding Credit Ratings | S&P Global Ratings (spglobal.com)
ACHTUNG: Vor einem Kauf bitte Produktinformationen prüfen!
Die hier dargestellten Angaben stellen keine Anlageberatung und keine Handlungsempfehlung dar. Jede Anlage in Wertpapieren ist mit Risiken verbunden, die bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Weitere Informationen enthalten zudem die „Basisinformationen für Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“.
Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Wertentwicklungen der Vergangenheit und Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Anleger sollten beachten, dass eine Billigung des Prospekts durch die zuständige Aufsichtsbehörde nicht als Befürwortung der Wertpapiere zu verstehen ist. Es wird empfohlen, dass Anleger den Prospekt nebst etwaiger Nachträge lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die Risiken und Chancen einer Investition in die Wertpapiere vollständig zu verstehen.
Der europäische Gesetzgeber verpflichtet mit der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente („MiFID“) die Banken dazu, Vorkehrungen zum Umgang mit möglichen, sich auf Wertpapierdienstleistungen auswirkenden Interessenkonflikten zu treffen, um die Dienstleistungen den Kunden in einem integren Umfeld anbieten zu können und sich eventuell ergebende Beeinträchtigungen von Kundeninteressen zu vermeiden. Interessenkonflikte lassen sich insbesondere bei einer Universalbank, die für ihre Kunden unter anderem eine Vielzahl von Wertpapierdienstleistungen erbringt sowie Unternehmen finanziert und berät, nicht immer ausschließen. In Übereinstimmung mit den Vorgaben des Wertpapierhandelsgesetzes informieren wir Sie daher nachfolgend über unsere weitreichenden Vorkehrungen zum Umgang mit diesen Interessenkonflikten. Mehr Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten finden Sie unter https://www.maxblue.de/agb.html