PERSPEKTIVEN am Morgen

von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden

Lassen Sie sich keinen Kommentar entgehen - abonnieren Sie einfach die PERSPEKTIVEN am Morgen.

 Dr. Ulrich Stephan

5. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

der Haushaltsstreit in den USA verschärft sich, Italiens Haushaltskurs überzeugt Marktteilnehmer trotz Risiken, und die philippinische Notenbank senkt die Leitzinsen.

Haushaltsstreit in Washington: Parteien ringen um Übergangslösung

In den USA droht eine Krise der Regierungsfinanzierung. Bis zum 30. September muss ein neuer Haushalt stehen, allerdings sind die Parteien tief gespalten. Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, wirft den Demokraten vor, bewusst auf eine Schließung der Regierung hinzuarbeiten. Chuck Schumer, der Minderheitsführer im Senat, hält dagegen: Nur ein parteiübergreifender Kompromiss könne einen „Shutdown“ verhindern. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob ein kurzfristiges Übergangsgesetz („Continuing resolution“) verabschiedet werden soll, das mehr Zeit für eine umfassende Einigung schafft. Die Demokraten machen ihre Zustimmung davon abhängig, dass die Kürzungen im Medicaid-Programm aus dem „One Big Beautiful Bill Act“ zurückgenommen werden. Die Republikaner hingegen wollen verhindern, dass Präsident Donald Trumps zentrales Reformpaket geschwächt wird. Zusätzlich erschwert ein Vorstoß des Präsidenten die Verhandlungen: Er will bereits bewilligte Auslandshilfen über ein Rescission-Verfahren zurückziehen – ein Schritt, der parteiübergreifend auf Kritik stößt. Angesichts der knappen Mehrheiten im Repräsentantenhaus und der 60-Stimmen-Hürde im Senat steht eine schwierige Debatte bevor, in der parteipolitische Taktik und der Blick auf die Zwischenwahlen 2026 eine zentrale Rolle spielen. Die drohende Krise könnte den Fokus auf die Staatsschulden lenken und die Renditen von US-Staatsanleihen steigen lassen.

Staatsanleihen: Frankreich unter Druck, Italien attraktiv

Unsicherheiten über die Zukunft der französischen Regierung und den Haushalt haben die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen zwischenzeitlich auf knapp 3,6 Prozent steigen lassen. Die Rendite liegt damit nunmehr fast gleichauf mit der Rendite von Staatsanleihen aus Italien.

Die italienische Regierung genießt das Vertrauen der Anleihemärkte, denn sie hält sich länger im Amt als ihre Vorgänger und erzielt bessere Ergebnisse beim Umgang mit den öffentlichen Finanzen. So sank das Haushaltsdefizit von 7,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 auf 3,4 Prozent im Jahr 2024. Günstige makroökonomische Rahmenbedingungen und Mittel aus dem NextGenerationEU-Fonds der Europäischen Union unterstützen diesen Konsolidierungskurs. Allerdings könnten Forderungen nach einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2035 – Italien investierte 2024 lediglich 1,61 Prozent – sowie mögliche negative Folgen durch US-Importzölle die Haushaltsdisziplin gefährden. In der Folge dürften die Zinssätze für italienische Staatsanleihen steigen.

Strategiewechsel beim größten EU-Pensionsfonds verändert Marktgleichgewicht

Die niederländische Rentenreform, die bis Anfang Januar 2028 abgeschlossen sein soll, treibt die langfristigen europäischen Anleiherenditen nach oben. Der niederländische staatliche Pensionsfonds ist mit rund 1,7 Billionen Euro der größte in der Europäischen Union und aufgrund seines Volumens ein bedeutender Akteur auf den europäischen Staatsanleihe- und Swap-Märkten. Der Fonds stellt seine Anlagestrategie um und investiert künftig unter anderem für jüngere Einzahler zunehmend in risikoreichere Anlagen wie Aktien. Dadurch dürfte seine Nachfrage nach europäischen Anleihen mit langer Laufzeit und Zinsswaps sinken. In den kommenden Quartalen könnten die Schwankungen am Markt zunehmen. Insgesamt spricht vieles dafür, dass die Renditen europäischer Staatsanleihen mit langen Laufzeiten hoch bleiben.

Philippinen: Notenbank lockert, Aktienmarkt schwächelt

Die philippinische Zentralbank hat vergangene Woche die Leitzinsen weiter gesenkt, um die Konjunktur – besonders die Investitionstätigkeit – zu stützen. Vor dem Hintergrund der jüngst verhängten US-Einfuhrzölle von 19 Prozent, die die Exportindustrie belasten, senkte sie den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf fünf Prozent und signalisierte bis Jahresende Spielraum für weitere Schritte. Der Aktienmarkt reagierte dennoch schwächer: Angeführt von Bankwerten gab der Philippine Stock Exchange Index (PSEi) nach. Seit Jahren leidet der philippinische Aktienmarkt unter geringer Attraktivität und Liquidität sowie institutionellen Hürden wie hohen Leistungsgebühren an der Börse. Ein stabiler Zusammenhang zwischen Makroentwicklung und Aktienkursen ist historisch nicht erkennbar: Trotz eines durchschnittlichen Wirtschaftswachstums von rund fünf Prozent verzeichnete der PSEi in den vergangenen fünf Jahren eine negative Gesamtrendite – daran dürfte sich kurzfristig wenig ändern.

Herbstkorrektur oder neue Rekorde?

Droht im Herbst eine Korrektur an den Börsen – oder stehen neue Rekorde bevor? Zinsen, Zölle, Inflation und Geopolitik sorgen für Unsicherheit und Gesprächsstoff unter Anlegern. Die aktuelle Lage von Wirtschaft und Märkten analysieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und ich in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.

Zahl des Tages: 1

Wer hierzulande seinen Verpackungsmüll ordentlich entsorgt, hat davon nichts als ein gutes Gewissen. Wie wäre es, wenn man stattdessen mit dem Plastik eine kleine Mahlzeit bezahlen könnte? In einigen Orten Indiens ist das tatsächlich möglich. Das kommunal betriebene „Müllcafé“ im zentralindischen Ambikapur serviert für ein Kilo Plastikabfall ein komplettes Menü mit Reis, Currys, Fladenbrot und Salat; für ein halbes Kilo gibt es ein Frühstück. Die Initiative steht unter dem Motto „more the waste, better the taste“ und soll zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: die Umwelt entlasten und der ärmeren Bevölkerung die Chance auf ein warmes Essen geben. Das Café ist Teil eines lokalen Programms für Müllvermeidung und Recycling, das sich sehen lassen kann: Ambikapurs alte Mülldeponie wurde inzwischen in einen Park umgewandelt. 

Machen Sie heute einen guten Deal. 

Herzlichst

Ihr Ulrich Stephan

Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden

PERSPEKTIVEN am Morgen abonnieren

Lassen Sie sich keinen Kommentar entgehen – abonnieren Sie einfach die PERSPEKTIVEN am Morgen.

Freetrade Aktionen

Freetrade Aktionen

Jetzt Orderprovision sparen

Für Produkte von Vontobel und J.P. Morgan

Für Produkte von Vontobel und J.P. Morgan

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.