Sie haben eine Frage rund um die Themen Depot, Wertpapier Sparplan, Handel oder dem Transaktionsbereich?
Hier finden Sie schnell und einfach die Antwort – wählen Sie einfach aus folgenden Bereichen:
Die Eröffnung des maxblue Depots erfolgt schnell und einfach in drei Schritten:
- Sie füllen den Antrag aus und unterschreiben ihn
- Legitimation einholen: Sie können die Videolegitimation oder den klassischen Weg als PostIdent über eine Filiale der Post/Deutschen Bank nutzen
- Sie übersenden uns die Unterlagen: Ihr maxblue Depot wird aktiviert und Sie können mit Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen, Zertifikaten und Optionsscheinen handeln.
Sie können den Eröffnungsantrag direkt ausdrucken oder sich bequem per Post zusenden lassen. Neben Ihrem maxblue Depot benötigen Sie ein Verrechnungskonto und ein Referenzkonto. Das Referenzkonto ist in der Regel ein Girokonto bei Ihrer Hausbank. Von ihm aus überweisen Sie Geld auf das Verrechnungskonto, das Sie für die Abwicklung des Handels benötigen.
Die Provisionen einer Order beträgt 0,25% vom Kurswert. Die Mindestprovision liegt bei 8,90 Euro, die Maximalprovision bei 58,90 EUR. Einen Überblick über sämtliche Konditionen finden Sie (PDF).
Eine detailliertere Kosteninformation stellt Ihnen die Bank vor Annahme von Kauf-/Verkaufsaufträgen zur Verfügung. Sie enthält für das von Ihnen gewählte Finanzinstrument Angaben zu den Gesamtkosten, den Kosten des Finanzinstruments, den Kosten der Dienstleistung und der Auswirkung der Kosten auf die Rendite.
Wer kann den Vertrag für ein maxblue Depot abschließen? Alle Privatpersonen können bei maxblue ein Depot eröffnen. Auch Minderjährige können bei maxblue Depotinhaber werden. Hierzu benötigen wir nur die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter. Sollte nur ein Elternteil das Sorgerecht besitzen, kann auch bei Bankgeschäften nur dieser Teil als gesetzlicher Vertreter auftreten. Sobald das Kind volljährig ist, kann es selbst über die Vermögenswerte im Depot entscheiden.
Unter das beratungsfreie Geschäft fallen alle Wertpapierdienstleistungen, die nicht im Rahmen der Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung erfolgen. Im beratungsfreien Geschäft treffen Sie Ihre Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren also aufgrund Ihrer eigenen Einschätzung und ohne vorherige Beratung durch die Bank. Die Bank prüft lediglich, ob ein von Ihnen ausgewähltes Finanzinstrument für Sie angemessen ist.
Selbstverständlich. Probieren Sie die Funktionen unserer Online Services gerne aus. Das Demokonto finden Sie ganz einfach hier: zum Demokonto.
Wenn Sie bei uns beratungsfrei einen Auftrag zum Kauf eines Finanzinstruments aufgeben, sind wir gesetzlich verpflichtet zu prüfen, ob Sie über angemessene Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die mit dem jeweiligen Finanzinstrument verbundenen Risiken verstehen zu können. Daher haben wir in der Vergangenheit Ihre Angaben zu Kenntnissen und Erfahrungen in Geschäften mit Finanzinstrumenten und Wertpapierdienstleistungen erhoben. Auf Ihren Angaben basierend haben wir Ihre persönliche Risikoklasse festgelegt. Diese beschreibt, bis zu welcher maximalen Risikoklasse für Finanzinstrumente Sie über ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die mit diesen Finanzinstrumenten verbundenen Risiken angemessen beurteilen zu können.
Aus gesetzlichen Gründen sind wir verpflichtet, in regelmäßigen Abständen sicherzustellen, dass Ihre Angaben noch aktuell sind. Diese Neuerhebung ist unerlässlich, um Ihre Kaufaufträge für Finanzinstrumente im beratungsfreien Geschäft weiterhin angemessen ausführen zu können.
Mehr Informationen zu den Risikoklassen der Deutschen Bank finden Sie .
Bei Gemeinschaftsdepots fragen wir von jedem Verfügungsberechtigten die Angaben zu den Kenntnissen und Erfahrungen ab und ordnen aufgrund dieser Angaben auch jedem Verfügungsberechtigten eine eigene Risikoklasse zu. Zu diesem Zweck holen wir von jedem einzelnen Verfügungsberechtigten Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Geschäfte mit bestimmten Arten von Finanzinstrumenten und Wertpapierdienstleistungen ein, damit wir die Angemessenheit dieser für jeden Verfügungsberechtigten beurteilen können.
Wenn Sie für ein minderjähriges Kind ein Depot eröffnen oder Orders aufgeben möchten, fragen wir Sie als den gesetzlichen Vertreter nach Angaben zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen. Zu diesem Zweck holen wir von dem bzw. den gesetzlichen Vertreter(n) Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf Geschäfte mit bestimmten Arten von Finanzinstrumenten und Wertpapierdienstleistungen ein, damit wir die Angemessenheit dieser für den bzw. die gesetzlichen Vertreter(n) beurteilen können. Sobald das Kind volljährig geworden ist, kann es selbst über das Depot verfügen. Ab dann kommt es auf dessen Kenntnisse und Erfahrungen an.
Nur wenn Sie in allen Produktgruppen (d.h. in allen Arten von Finanzinstrumenten) der jeweiligen Risikoklasse Kenntnisse und/oder Erfahrungen von mehr als einem Jahr haben und uns dies auch (durch ankreuzen) mitteilen, merken wir Sie für die entsprechende persönliche Risikoklasse vor.
Alle Finanzinstrumente werden bei der Bank in Risikoklassen eingeteilt, Die konkrete Einstufung eines Finanzinstruments kann sich ändern und mag im Einzelfall auch nicht mit Ihrer persönlichen Einschätzung übereinstimmen. Sie erfahren die Risikoklasse des gewünschten Finanzinstruments in Ihrem persönlichen Online Banking oder über unseren telefonischen Kundenservice. Weitere Erläuterungen zur Risikoklasse von Finanzinstrumenten finden Sie in unserem .
Falls die Risikoklasse des Finanzinstrumentes über Ihrer persönlichen Risikoklasse liegt, werden wir Sie vor dem Kauf des Finanzinstruments darüber informieren. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Risiken in Zusammenhang mit den Finanzinstrumenten, die Sie kaufen möchten, angemessen beurteilen zu können. Nach dieser Warnung treffen Sie die Entscheidung darüber, ob der Kauf trotzdem ausgeführt werden soll oder nicht.
Wenn Sie neben den beratungsfreien Wertpapierdienstleistungen von maxblue zusätzlich Beratungsleistungen der Deutsche Bank AG in Anspruch nehmen und Sie im Rahmen dieser Beratungsleistungen aktualisierte Angaben zur Ihren Kenntnissen und Erfahrungen machen, wird maxblue für jede weitere Angemessenheitsprüfung auf diese aktualisierten Kenntnisse und Erfahrungen zurückgreifen. Gleiches gilt, wenn Sie Ihre Angaben zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen im Rahmen der von maxblue durchgeführten jährlichen Überprüfung oder auf Ihre eigene Initiative hin ändern.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Vereinbarkeit der von uns angebotenen Finanzinstrumente mit den Bedürfnissen unserer Kunden zu beurteilen. Dabei ist auch der sogenannte Zielmarkt zu berücksichtigen. Der Zielmarkt beschreibt typisiert, an welche Kunden sich ein Finanzinstrument richtet.
Bei maxblue führen wir ausschließlich beratungsfreies Geschäft durch. In diesem Rahmen ziehen wir für den Zielmarktabgleich neben Ihrer Einstufung als Privatkunde nur Ihre Angaben zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen in Bezug auf Geschäfte mit Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen heran. Weitere Angaben, die Sie der Bank etwa für Zwecke der Anlageberatung oder der Finanzportfolioverwaltung zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir nicht.
Bei maxblue führen wir ausschließlich solche Aufträge aus, die im Wege des beratungsfreien Geschäfts zustande gekommen sind. Dabei sind wir verpflichtet zu prüfen, ob ein von Ihnen ausgewähltes Finanzinstrument für Sie angemessen ist. Die Angemessenheit beurteilt sich danach, ob Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die mit damit in Zusammenhang stehenden Risiken beurteilen zu können.
Zu diesem Zweck holen wir im Rahmen der Depoteröffnung und anschließend in regelmäßigen Abständen von Ihnen alle für die Angemessenheitsprüfung erforderlichen Informationen ein. Gelangen wir zu der Auffassung, dass ein von Ihnen ausgewähltes Finanzinstrument für Sie nicht angemessen ist, werden wir Sie darauf hinweisen. Erhalten wir die erforderlichen Informationen von Ihnen nicht, informieren wir Sie, dass eine Beurteilung der Angemessenheit nicht möglich ist. In diesen Fällen obliegt es Ihrer eigenen Entscheidung, ob Sie das Finanzinstrument ungeachtet unserer Warnung trotzdem ordern wollen.
Es dient Ihrem eigenen Schutz und ist daher überaus wichtig, dass Sie uns vollständige und richtige Angaben machen. Bitte weisen Sie uns ggf. auch von sich aus darauf hin, sofern sich Angaben zu Ihrer Person oder zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen geändert haben.
Das Referenzkonto ist in der Regel Ihr Gehaltskonto bei Ihrer Hausbank, bzw. das Konto welches Sie für Ihren täglichen Zahlungsverkehr nutzen. Überweisungen von Ihrem maxblue Depotkonto können nur auf dieses von Ihnen angegebene Referenzkonto erfolgen.
Der maxblue DepotKredit ist eine eingeräumte Kontoüberziehung auf dem maxblue DepotKonto. Er ermöglicht es Ihnen, das Konto jederzeit ohne vorherige Rücksprache bis zur eingeräumten Höhe in Anspruch zu nehmen und damit spontan Ihren finanziellen Rahmen zu erweitern.
Als Sicherheit dienen uns Ihre im maxblue Depot verwahrten Wertpapiere. Die Höhe der möglichen Inanspruchnahme richtet sich nach deren Beleihungswert.
Sie haben Fragen? Oder möchten Sie einen maxblue DepotKredit beantragen? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite . Oder rufen Sie einfach an: Telefon (069) 910–10002. Unser Service Center ist täglich 24 Stunden persönlich für Sie da.
Bereits ab 50 Euro pro Monat können Sie in einen Wertpapier Sparplan investieren.
Es ist aber auch möglich, niedrigere Beträge anzulegen. Das funktioniert so: Sie legen selbst fest, welchen Betrag Sie auf Ihr Wertpapier Sparplan Konto überweisen bzw. in welcher Höhe Sie einen Dauerauftrag einrichten. Sobald die Mindestanlagesumme (50 Euro bei einem Wertpapier, 100 Euro bei zwei Wertpapieren und 150 Euro bei drei Wertpapieren) auf dem Sparplankonto eingegangen ist, erfolgt automatisch der Kauf der Wertpapieranteile zum nächsten Anlagelauf.
Hier ein Beispiel: Sie richten einen Dauerauftrag über 25 Euro pro Monat ein. Dann investieren Sie jeden zweiten Monat 50 Euro in Ihr Wertpapier.
Sie können jederzeit Ihre Sparrate kostenlos anpassen oder aussetzen. Zur Änderung des Betrages ändern Sie einfach den Dauerauftrag für die Überweisung Ihrer Sparrate auf Ihrem Girokonto.
Sie können die Auswahl der Wertpapiere jederzeit bequem ändern. Melden Sie sich dazu im Deutsche Bank OnlineBanking & OnlineBrokerage an. Wählen Sie dann unter dem Reiter „Depot“ den Punkt „Wertpapiersparplan“ aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die aktuellen Vertragsdaten anzeigen zu lassen und Änderungen vorzunehmen. Über das Icon „Sparplan ändern“ können Sie (bis zu 3) Wertpapiere zu einem Sparplan hinzufügen oder auch entfernen. Sollten Sie einmal in mehr als 3 Wertpapiere gleichzeitig investieren wollen, eröffnen Sie einfach einen weiteren Sparplan.
Sie können die prozentuale Aufteilung der Sparrate jederzeit bequem ändern. Melden Sie sich dazu im Deutsche Bank OnlineBanking & OnlineBrokerage an. Wählen Sie dann unter dem Reiter „Depot“ den Punkt „Wertpapiersparplan“ aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die aktuellen Vertragsdaten anzeigen zu lassen und Änderungen vorzunehmen. Über das Icon „Sparplan ändern“ können Sie die prozentuale Aufteilung der Sparrate auf die einzelnen Wertpapiere nach Ihren Wünschen anpassen.
Nein. Sie ändern Ihre Sparrate oder die Auswahl der Wertpapiere jederzeit kostenlos.
Sie wählen selbst, in welchen Abständen Sie ihr Geld investieren möchten, z.B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Sie können Ihren Sparbetrag auch jederzeit auf Wunsch aussetzen.
Soweit Sie die Dividenden und Fondsausschüttungen nicht vorher auf Ihr Referenzkonto überweisen, werden diese automatisch mit dem nächsten Anlagelauf in den Wertpapieren Ihres Sparplans angelegt.
Kein Problem, maxblue organisiert das für Sie – normalerweise kann man an der Börse nur ganze Stückzahlen kaufen. Beim maxblue Wertpapier Sparplan gibt es allerdings auch Bruchstücke, da Sie regelmäßig in Fonds und ETFs investieren. Somit erhalten Sie beispielsweise bei einer Rate von 50 Euro und einem Wertpapierkurs von 100 Euro 0,5 Anteile des Wertpapiers.
Der maxblue Wertpapier Sparplan ist ganz bewußt nicht für den Online-Wertpapierhandel freigeschaltet. Hintergrund hierfür ist u. a., dass im Sparplan vorhandene Bruchstücke nicht direkt über eine Börse verkauft werden können. Darüber hinaus können Verkäufe, die unmittelbar vor dem monatlichen Anlagelauf erfolgen zu Überschneidungen und abwicklungstechnischen Problemen führen.
Entsprechende Aufträge zum Verkauf Ihrer Wertpapiere können Sie daher sehr gern ganz bequem im Online Banking als frei formulierte „Mitteilung an die Bank“ (zu finden unter Service / Online SelfServices / Sonstiges), über unseren telefonischen Kundenservice unter (069) 910 - 10002 oder schriftlich (per Post / Fax: (069) 910 - 10001) erteilen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Aufträge per E-Mail nicht bearbeitet werden können.
Ja, selbstverständlich. Dabei gibt es auch kein Mindestalter. In nur drei Schritten eröffnen Sie einen Wertpapier Sparplan für Ihr Kind:
- Stellen Sie Ihren gewünschten Wertpapier Sparplan zusammen.
- Im Anschluss geben Sie die Daten Ihres Kindes an: Ihr Kind wird Depot- beziehungsweise Kontoinhaber.
- Danach geben Sie als gesetzlicher Vertreter Ihre Daten und Erfahrung mit Wertpapieren an.
Sie können den Antrag direkt ausdrucken oder sich bequem per Post zusenden lassen.
Ja, das ist möglich. Bei maxblue können Sie Wertpapiere am gleichen Handelstag kaufen und verkaufen. Das geht beliebig oft.
Ja, Sie können bei maxblue auch ETFs handeln. In unserem Fondsfinder (über Märkte & Analysen - Fonds - Fondsfinder) können Sie sogar ausschließlich nach ETFs suchen. Auch der maxblue Wertpapier Sparplan bietet ein breites Angebot an ETFs: wählen Sie selbst, in welche ETFs Sie regelmäßig investieren möchten. Die aktuelle Wertpapierauswahl des Sparplans finden Sie hier:
Ja, Sie können bei maxblue auch ETCs handeln. Auch der maxblue Wertpapier Sparplan bietet ein breites Angebot an ETCs: wählen Sie selbst, in welche ETCs Sie regelmäßig investieren möchten. Die aktuelle Wertpapierauswahl des Sparplans finden Sie hier:
Direct Trade ist eine flexible und kostengünstige Alternative zum Handel an der Börse: Sie profitieren von geringen Transaktionskosten und längeren Handelszeiten. Mit Direct Trade ordern Sie von unseren Handelspartnern angebotene Aktien, Anleihen, Fonds, börsengehandelte Fonds (ETFs), ETCs, Optionsscheine, Zertifikate und sonstige verbriefte Derivate.
Die Kosten liegen bei 0,25 % vom Kurswert, wobei die Mindestprovision 8,90 Euro und die Maximalprovision 58,90 Euro beträgt. Da es sich bei Direct Trade um eine außerbörsliche Transaktion handelt, entfallen die Maklercourtage, sowie das Börsenplatzentgelt.
Mit Direct Trade von maxblue handeln Sie börsentäglich von 07:30 – 23:00 Uhr. Somit können Sie auch nach Börsenschluss und sogar am Wochenende flexibel auf die neuesten Nachrichten aus aller Welt reagieren. Das ermöglichen Ihnen unsere namhaften Partner. Dazu zählen unter anderem Baader Bank, BNP, Lang & Schwarz und Société Générale.
Neben den geringeren Transaktionskosten und der längeren Handelszeiten bietet maxblue das so genannte „One-Click-Verfahren“ an, d. h., dass Sie bereits vor dem eigentlichen Orderprozess zur Aktivierung der TAN aufgefordert werden und damit die nachfolgende Transaktion autorisieren. Dadurch werden jegliche spätere Verzögerungen vermieden. Sie können durch die Eingabe einer Session-TAN mehrere Wertpapiergeschäfte schnell durchführen, ohne nach jeder Kauf- oder Verkaufsorder eine neue Autorisierung vornehmen zu müssen. Darüber hinaus gibt es bei Direct Trade keine Teilausführung Ihrer Aufträge. Die Kurse immer im Blick: Mit maxblue Direct Trade sehen Sie in Echtzeit die Kurse für die handelbaren Gattungen. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Direct Trade ist ein Service der Bank. Wir behalten uns vor, Direct Trade jederzeit weiterzuentwickeln, zu verändern oder ganz einzustellen. Außerdem müssen wir uns vorbehalten, in Einzelfällen die Nutzungsmöglichkeit für einzelne Kunden aus sachlichen Gründen zeitweise oder vollumfänglich einzuschränken oder ganz zu unterbinden. Ein Anspruch auf Nutzung von Direct Trade besteht nicht.
Die Kurse in Echtzeit finden Sie auf den Detailseiten der einzelnen Wertpapiere. Klicken Sie hierfür auf das Uhrensymbol in der Zeile „Realtime“.
Bitte beachten Sie: Um Kurse in Echtzeit abzufragen, müssen Sie für den Bereich „My maxblue“ registriert sein. Das geht ganz einfach auf dieser Seite:
Sie sind noch nicht Kunde bei maxblue? Dann schalten wir Sie gern für die Kursabfrage in Echtzeit frei. Bitte hinterlassen Sie dazu Ihre Postadresse im Bereich „Ihre Daten“. Anschließend können Sie bis zu zehn Mal am Tag Kurse in Echtzeit abfragen.
Unbegrenzte Abfragen erhalten Sie als Kunde von maxblue. Verknüpfen Sie dazu einfach „My maxblue“ mit Ihrem Depot:
- Gehen Sie in den Bereich „Ihre Daten“.
- Klicken Sie dort auf den Button "Depot verknüpfen" – fertig.
Übrigens: Eine unbegrenzte Anzahl von Realtime-Kursen erhalten Sie auch als Kunde der Deutsche Bank AG
Falls in der DirectTrade-Eingabemaske das InvestmentDepot vorgewählt ist, muss die Auswahl auf das maxblue Depot abgeändert werden, um Kauf- und Verkauf-Anfragen stellen zu können.
Das Angebot von Direct Trade umfasst den Handel mit Aktien, Optionsscheinen, Fonds, Anleihen, ETFs und Zertifikaten. Welche Papiere von den jeweiligen Handelspartnern angeboten werden und zu welchen Zeiten, finden Sie in unserer Übersicht.
Transaktionsbereich – Allgemein
Für jeden Bevollmächtigten mit eigener Online-PIN ist eine separate Freischaltung für das elektronische Ordersystem erforderlich. Den Auftrag hierfür kann der Depotinhaber telefonisch, per Brief/Fax oder auch direkt in der Filiale erteilen.
Sofern zwei oder mehrere Portfolios eingemeldet wurden, finden Sie unter dem Menüpunkt "Depots" den Button "Portfolioverwaltung". Wenn Sie die entsprechende Portfolionummer dort auswählen, werden die Portfoliodaten geladen und Sie können mit den neuen Daten weiterarbeiten. Wird der Button noch nicht angezeigt, ist die Einbindung des 2. Portfolios noch nicht vollzogen. Den Auftrag hierfür können Sie telefonisch, per Fax oder online als "Mitteilung an die Bank / Freier Auftrag" erteilen.
Da die Performanceauswertung nicht verfälscht werden sollte, werden zu den tatsächlichen Einstandskurse Ihrer Wertpapiere die jeweiligen Transaktionskosten hinzugerechnet. Somit erhalten Sie dann eine genaue Berechnungsgrundlage Ihres Depots.
Die Finanztermingeschäftsfähigkeit besitzt eine Person, der es gestattet ist, Termingeschäfte abzuschließen und zu handeln. Mit Termingeschäften ist dabei u.a. der Handel mit Optionsscheinen gemeint.
Bei weiteren Fragen zu Ihrer Finanztermingeschäftsfähigkeit, können Sie gerne unsere Service-Mitarbeiter an 7 Tagen in der Woche und 24 Stunden am Tag telefonisch erreichen unter:
Tel.:(069) 910–10002
Fax: (069) 910-10001
In die Performance gehen die Depots und Konten ein, die in Ihrem Portfolio eingemeldet sind. In das Portfolio wurden per Default alle Ihre Depots und Konten aufgenommen, die für die Verwaltung des Anlagevermögen relevant sind: alle Geld- und Sparkonten, sowie alle Depots (inklusive Konten und Depots für maxblue Wertpapier Sparplan). Einstandskurse und Gewinn/Verlustrechnung beziehen sich entsprechend auf die aggregierte Position aller Depots. Eine Änderung der Zuordnung von Konten/Depots zum Portfolio können Sie telefonisch, per Fax oder online als "Mitteilung an die Bank / Freier Auftrag" veranlassen.
Für sehr selten gehandelte Wertpapiere kann es sein, daß auch im Zeitraum um den angegebenen Stichtag kein passender Preis existiert und zur Vermeidung einer irrtümlichen Überbewertung ein Preis von 0 angenommen wird. Dadurch kann eine negative Performance errechnet werden. Um dies zu verhindern, sollte ein Stichtag in der Nähe eines verfügbaren Kurses gewählt werden.
Es werden nur solche Umsätze angezeigt, die für die Performanceberechnung bzw. das Handeln mit Wertpapieren relevant sind. Im Bereich 'Konten' können Sie nach wie vor alle Umsätze Ihrer Konten einsehen.
Sollten Sie zu Ihrem maxblue Depotkonto unter der selben Kundenummer auch ein Girokonto unterhalten, können Sie Guthaben auf dem maxblue Depotkonto jederzeit dorthin überweisen und von dort bar abheben oder auf Konten fremder Empfänger überweisen. Sie haben auch die Möglichkeit, Guthaben direkt auf externe Konten zu überweisen, sofern diese auf Ihren Namen lauten. Nutzen Sie hierfür bitte die Funktion "Mitteilungen an die Bank" im Bereich "Services".
Transaktionsbereich – Order
Beim börslichen Handel kann man Teilausführungen nicht ganz ausschließen, auch nicht mit dem Orderzusatz „FILL or KILL“. Sie haben allerdings die Möglichkeit, statt des Xetra-Handels eine Präsenzbörse zu wählen. Dort ist die Wahrscheinlichkeit von Teilausführungen geringer. Bei Direct Trade sind Teilausführungen ausgeschlossen.
Die Fehlermeldung zeigt an, dass die geschätzten Kosten für die Order (benötigtes Kapital) das auf dem Abrechnungskonto verfügbaren Kapital übersteigt. Dies kann mehrere Ursachen haben. In die Berechnung des benötigten Kapitals geht neben dem aktuellen Wert des gewünschten Wertpapieres auch die voraussichtlichen Gebühren ein oder das verfügbare Kapital kann durch noch nicht ausgeführte Orders, sowie durch ausgeführte aber noch nicht abgerechnete Orders eingeschränkt sein.
Die Umsätze werden direkt nach Ausführung der Order aktualisiert. Da die Darstellung der Wertpapierposition priorisiert wird, kann es vorübergehend zu einer Verzögerung zwischen der Darstellung einer neuen Wertpapier-Position in der Vermögensübersicht und der Darstellung der dazugehörigen Umsätze kommen.
Die maximale Gültigkeit von Orders an inländischen Börsenplätzen (Parkett und XETRA) beträgt 359 Tage.
An den ausländischen Börsenplätzen ergibt sich diesbezüglich das folgende Bild:
Asien (Bangkok, Hongkong, Indonesien, Singapur) 179 Kalendertage, max. Jahresende
Asien (Tokio) 179 Kalendertage
Australien (Sydney) 179 Kalendertage, max. Jahresende
England (London) max. 90 Kalendertage (nicht über Jahresende)
Frankreich (Paris) 364 Kalendertage
Italien (Mailand) max. 30 Kalendertage (nicht über Jahresende)
Kanada (Toronto) max. 90 Kalendertage (nicht über Jahresende)
Schweiz (Six Swiss Exchange) 364 Kalendertage
Spanien (Madrid) max. 90 Kalendertage (nicht über Jahresende)
USA (NYSE / NASDAQ) 364 Kalendertage
USA (Amex) 364 Kalendertage (nicht über Jahresende)
Sollten Sie Fragen zur Gültigkeit von Orders an anderen Börsenplätzen haben, steht Ihnen unser telefonischer Kundenservice unter (069) 910-10002 sehr gern zur Verfügung.
Kontoverwaltung / Freistellungsauftrag
Aufträge, die Sie auf ein zukünftiges Datum terminiert haben, werden erst zum jeweiligen Datum im System sichtbar.
Vermutlich liegen bereits Zinszahlungen vor. In diesem Fall kann Ihre Änderung/Schließung nur auf den bereits in Anspruch genommenen Betrag reduziert werden.
Grundsätzlich können nur natürliche Personen einen gültigen Auftrag abgeben. Konten für Firmen und Gewerbetreibende können nicht online freigestellt werden.
Zur Erteilung eines Freistellungsauftrages für Minderjährige sind immer die Unterschriften beider Erziehungsberechtigten notwendig. Die Auftragserteilung mit PIN/TAN kann allerdings systembedingt lediglich einen Elternteil legitimieren. Daher müssen Sie den Freistellungsauftrag für Ihre Kinder wie gewohnt mit dem PDF-Formular aufgeben.
Haben Sie bereits einen Betrag des FSA ausgenutzt, so kann dieser erst zum Jahresende geschlossen werden. Bis dahin wird er - reduziert auf den ausgenutzten Betrag - bestehen bleiben.
Watchlist / Virtuelles Depot
Ja. Mit Ihrem Virtuellen Depot bilden Sie Werte und Entwicklungen eines existierenden oder eines fiktiven Depots nach. Geben Sie Ihre Transaktionen ein und definieren Sie diese mit Einstiegswert, Anzahl der Aktien, Spesen etc. Anschließend erhalten Sie eine reale Darstellung der Wertentwicklung, in der auch zwischenzeitlich getätigte Transaktionen berücksichtigt werden. So spekulieren Sie - ganz ohne finanzielles Risiko. Registrieren Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail Adresse bei "My maxblue", sofern noch nicht geschehen. Übrigens: Sie haben auch die Möglichkeit, die Wertpapierliste aus Ihrem realen Depot bei maxblue als CSV-Datei abzuspeichern (im Transaktionsmanager) und dann komfortabel in Ihrem Virtuellen Depot hoch zu laden. Damit sparen Sie die Zeit, alle Werte einzeln erfassen zu müssen.
Es gibt keine Trennung zwischen Watchlist und Virtuellem Depot mehr. Sie entscheiden bei jedem Wertpapier selbst, ob Sie es lediglich beobachten (Watchlist) oder virtuell kaufen wollen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie auch beides gleichzeitig in einer Liste pflegen können. Watchlistwerte werden dabei in weiß unterlegt, virtuell gekaufte Wertpapiere in hellgrau.
Es gibt keine Trennung zwischen Watchlist und Virtuellem Depot mehr. Sie entscheiden bei jedem Wertpapier selbst, ob Sie es lediglich beobachten (Watchlist) oder virtuell kaufen wollen. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie auch beides gleichzeitig in einer Liste pflegen können. Watchlistwerte werden dabei in weiß unterlegt, virtuell gekaufte Wertpapiere in hellgrau.
Im Vergleich zum alten Virtuellen Depot haben Sie jetzt noch mehr Möglichkeiten, Ihre Wertpapiere zu sortieren, nämlich nach allen in der Wertpapierliste aufgeführten Kriterien. Klicken Sie zum sortieren einfach auf die jeweiligen Spaltenbezeichnungen in der Tabelle (z.B. Diff % in der Ansicht Aktuell oder „Anteil in %“ in der Ansicht Details, etc.).
Auf Wunsch vieler User haben wir in der Standardansicht „Aktuell“ den Schwerpunkt auf die aktuellen Kursveränderungen Ihrer Werte gelegt. In der Ansicht „Details“ (oberhalb der Tabelle der Portfolioliste auswählbar) finden Sie alle Informationen bzgl. der Kaufdetails und vieles mehr.
Eine direkte Nachkauffunktion haben wir aus diversen Gründen nicht eingebunden. Sie haben aber zwei Möglichkeiten, dieses abzubilden:
a) Sie erstellen eine zweite Position dieses Wertpapiers. Damit haben Sie auch die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Stücke Sie als erstes wieder verkaufen möchten.
b) Sie bearbeiten die Position nachträglich und erhöhen die Stückzahl entsprechend. Bitte berücksichtigen Sie, dass der durchschnittliche Einstandskurs aus ursprünglichen und neu hinzugefügten Stücken ermittelt werden muss (Summe aus der Anzahl der ursprünglichen Stücke multipliziert mit dem ursprünglichen Einstandskurs und der Anzahl hinzugefügter Stücke multipliziert mit dem neuen Einstandskurs geteilt durch die Gesamtstückzahl).
Ihr Portfolio können Sie nach Wertpapiertyp, Währungen und Sektoren aufgeschlüsselt untersuchen. Derivate oder Fonds, die keinem eindeutigen Sektor zugeordnet werden können (wie beispielsweise Indexzertifikate oder Index-Optionsscheine) werden unter „Sonstiges“ geführt. Optionsscheine oder Zertifikate mit einem eindeutigen Basiswert werden analog dem Basiswert zugeordnet. So wird ein Optionsschein auf Daimler der Automobilbranche, ein Basketzertifikat auf reine Biotechnologiewerte der Biotechnologiebranche zugeordnet.
Die im Virtuellen Depot abgebildeten Kurse sind grundsätzlich 15 min. zeitverzögert.
Für den Abruf von Realtimekursen ist es erforderlich, dass Sie entweder bei der Registrierung für "My maxblue" Ihre Postadresse angegeben haben oder ein Depot bei der Deutschen Bank haben und dieses einmal mit Ihrem Usernamen verknüpft haben. Das bedeutet, dass Sie einmal Ihre Filial- und Kundennummer sowie Ihre OnlinePIN in "My maxblue" angegeben haben. Mit Angabe Ihrer Postadresse können Sie maximal 10 Realtimekurse pro Tag abrufen, mit Verknüpfung Ihres Depots können Sie unbegrenzt Realtimekurse abrufen.
Jedes Depot kann nur einmal mit einem "My maxblue" - Member-Account verknüpft werden. Wenn Sie die Fehlermeldung bekommen, dass bereits eine Verknüpfung besteht, bezieht sich diese möglicherweise auf einen früheren Member-Account, den Sie bereits mit dem Depot verknüpft haben, den Sie aber heute vielleicht nicht mehr nutzen. Die Auflösung der Depotverknüpfung können Sie in solchen Sonderfällen telefonisch im Online-Service veranlassen. Dieser steht Ihnen wochentags von 7 bis 22 Uhr und am Wochenende von 12 bis 21 Uhr unter der Telefonnummer (069) 910-10030 Verfügung. Sollten Sie Username oder Passwort vergessen haben, können Sie sich diese in "My maxblue" nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erneut zusenden lassen.
Trotz der Fehlermeldung ist es möglich, dass das Geschäft ausgeführt wurde und nur beim Emittenten verbucht ist. Bei einer erneuten Auftragserteilung könnte es somit zu einer doppelten Ausführung kommen. Die Mitarbeiter im Call Center sind unter der Rufnummer (069) 910-10002 erreichbar und können das für Sie nachprüfen.
Bei "My maxblue" erfolgt der Login mit Ihrem (selbst gewählten) Usernamen und Passwort, nicht mit Ihrer Online PIN. Wenn Sie den Usernamen oder das Passwort vergessen haben, reicht ein Klick auf den Link "Passwort vergessen" bzw. "Username vergessen" und wir schicken Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail an die bei uns gespeicherte E-Mail Adresse.
Ja, das Online-Brokerage bei maxblue ist außerordentlich sicher. maxblue verwendet im OnlineBrokerage die modernsten Sicherheitsverfahren der Deutschen Bank. Alle Online-Transaktionen werden durch ein spezielles Sicherheitsprotokoll geschützt, das die Daten mit einer Verschlüsselung von bis zu 256 Bit überträgt. Die Deutsche Bank verwendet hier einen weltweit anerkannten Sicherheitsstandard, die SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Trojanische Pferde oder Viren sind nicht in der Lage, dieses Sicherheitsprotokoll direkt anzugreifen. Allerdings können Trojanische Pferde Ihre Login-Daten auf Ihrem PC mitlesen und unbemerkt über das Internet auf andere PCs übertragen. Sie suchen ihren Weg zu den Daten über die auf Ihrem PC installierte Software. Beachten Sie unsere .
Sie sollten sich auf keinen Fall von einem Ihnen unbekannten Computer in das OnlineBanking der Deutschen Bank einloggen. Das gilt vor allem für Internetcafés, da die dort vorhandenen Computer für die Allgemeinheit zugänglich sind. Sie sollten ein Sicherheitsprogramm auf ihrem Computer installieren, das nach möglicherweise vorhandenen Viren oder Trojanern, welche Zugangsdaten ausspionieren, sucht. Diese Sicherheitsprogramme sollten immer auf dem neuesten Stand sein. Software aus Ihnen nicht bekannten Quellen sollten Sie auf keinen Fall auf Ihrem PC installieren. Für den Fall, dass Sie Ihren Computer nicht alleine benutzen, sollten Sie nach dem Verlassen des OnlineBankings grundsätzlich den Zwischenspeicher (Cache) löschen.
Microsoft Internet Explorer:
Extras > Internetoptionen > Allgemein > Temporäre Internetdateien > Dateien löschen.
Firefox:
Extras > Einstellungen > Datenschutz > Private Daten > jetzt löschen.
Phishing bezeichnet das missbräuchliche Abfragen oder Ausspähen von Kundendaten unter Vortäuschung eines legitimierten Absenders oder Inhalts. Dies geschieht entweder durch den Zusendung einer Email oder Nachbau einer Website (das sogenannte „phishing mit frames“), in der ein vertrauenswürdiger Absender nachgeahmt wird. Dies wird möglich, da sich viele Internetseiten aus Frames zusammensetzen, die auf Grund von Programmfehlern in verschiedenen Browsern von fremden Webseiten manipuliert werden können. Die Angreifer suggerieren dabei dem Anwender, dass er sich auf einer vertrauenswürdigen Seite befindet und fordern ihn zur Eingabe persönlicher Daten auf. Beim 'Phishing' wird die E-Mail-Adresse von bekannten Dienstleistern vorgetäuscht. Entweder werden die Zugangsdaten direkt per E-Mail bei den Kunden abgefragt oder ein in der E-Mail angegebener Link führt auf eine gefälschte Website. maxblue wird Ihnen niemals vertrauliche Daten (z.B. Konto- oder Kreditkartennummer, PIN oder TAN) per email zusenden oder Sie auffordern diese per email zurückzusenden. Beantworten Sie deshalb keinesfalls derartige Emails!
maxblue wird Ihnen außerdem keine Mails schicken, die einen direkten Link zu Ihrem Online-Banking- oder Online-Brokerage-Login enthalten! Sollten Sie Mails erhalten, die Sie auffordern, sich über einen Link zum Online-Banking oder Online-Brokerage anzumelden, folgen Sie dieser Aufforderung nicht und informieren Sie uns unter unserer kostenfreien Telefonnummer: 0800 - 8 128 128 bzw. folgender E-Mail-Adresse: security.db@db.com.
Darüber hinaus können Sie selbst einiges tun, um Phishing zu verhindern:
Bei Links aus Newslettern: Folgen Sie nur solchen Links, die auf die verschlüsselte Umgebung eines Ihnen vertrauten Anbieters wie maxblue verweisen. Sie erkennen die verschlüsselte Umgebung daran, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers mit „https://“ beginnt. Achten Sie darauf, dass die genannten Links in der Adresszeile Ihres Browsers genauso erscheinen, wie sie in der Mail dargestellt wurden.
Maßnahmen gegen „Phishing mit Frames“: Deaktivieren Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers (z.B. Internet Explorer) die Option ”Subframes zwischen verschiedenen Domains bewegen”. Sie können sich vor solchen Manipulation generell schützen, indem Sie bei sensiblen Vorgängen wie Online-Brokerage nur ein einziges Browserfenster öffnen und die URL manuell eingeben oder über Ihre Bookmarks anwählen.
Bitte beachten Sie außerdem unsere .
Pharming hat sich als Oberbegriff für verschiedene Arten von DNS-Angriffen etabliert (DNS = Domain Name Server). Eine Methode dabei ist z. B. die lokale Manipulation der Host-Datei. Dabei wird unter Zuhilfenahme eines Trojaners oder eines Virus’ eine gezielte Manipulation des PCs vorgenommen mit der Konsequenz, dass von diesem PC nur noch gefälschte Websites abrufbar sind, selbst wenn die Adresse korrekt eingegeben wurde. Der Begriff „Pharming“ rührt von dem Umstand her, dass die Pharming-Betrüger eigene große Server-Farmen unterhalten, auf denen gefälschte Webseiten abgelegt sind. (Quelle: Wikipedia)
Um diese Manipulation zu entdecken, achten Sie bitte immer darauf, dass die Adresse des Online-Bankings mit https:// beginnt. Überprüfen Sie außerdem immer, dass Ihr Browser ein geschlossenes Schloss-Symbol anzeigt und kontrollieren Sie das Zertifikat des Servers (siehe nächste Frage „Wie kann ich prüfen, ob ich tatsächlich mit der Deutschen Bank kommuniziere?“). Installieren Sie sich eine Firewall und einen Virenscanner sowie eine Anti-Spionage-Software und aktualisieren Sie diese Programme regelmäßig. Lassen Sie den Virenscanner und die Anti-Spionage-Software regelmäßig Ihren PC überprüfen.
Bitte beachten Sie außerdem unsere .
Beim Webspoofing wird versucht, Ihnen mit einem anderen Server den Bankingserver vorzutäuschen. Um einen solchen Angriff zu verhindern, setzen wir das Sicherheitsprotokoll SSL ein. Zu Beginn einer SSL-Sitzung wird Ihnen ein Zertifikat übermittelt, welches die Identität des Banking-Servers eindeutig sicherstellt. Sie können das Zertifikat während des Ladevorgangs überprüfen. Klicken Sie dazu einfach doppelt auf das gelbe Schloss am unteren Rand Ihres Browsers.
Nach 10 Minuten wird Ihre Verbindung zum Bankserver automatisch getrennt, wenn Sie bis dahin keine Eingabe getätigt haben. Dies geschieht ausschließlich aus Sicherheitsgründen. Dadurch wird verhindert, dass von einer Fremdperson unbemerkt Zugriff auf das Online-Banking genommen werden kann, sollten Sie während einer aktiven Session mit Ihrem Transaktionsmanager Ihren Rechner längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen haben.
Tatsächlich besteht die Möglichkeit, Ihren Rechner durch veränderte Browser-Einstellungen stärker vor Fremdeingriffen zu schützen. Deaktivieren Sie in Ihrem Browser die "Sicherung von verschlüsselten Seiten". So verhindern Sie, dass verschlüsselte Webseiten lokal auf Ihrem Rechner gespeichert werden und damit unbefugten Personen Zugriff ermöglichen.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind im Bereich
zu finden.
Informationen (my maxblue, Newsletter, Kontakt)
Ja, sowohl im Virtuellen Depot als auch in Ihrer Watchlist haben Sie die Möglichkeit, Kurslimits festzulegen. Bei Erreichen dieser Limits benachrichtigen wir Sie auf Wunsch per SMS oder E-Mail. So behalten Sie interessante Titel im Auge!
Die Verwaltung Ihrer Newsletter finden Sie nach dem Login in "My maxblue" im Bereich "Newsletter". Aus der dort hinterlegten Liste aller erhältlichen Newsletter können Sie durch Aktivieren bzw. Deaktivieren der Kontrollkästchen einzelne Newsletter bestellen oder abbestellen.
Derzeit überarbeiten wir unser Angebot in diesem Bereich für Sie. Sobald es ein neues Kundenmagazin gibt, erfahren Sie es natürlich auf unserer Website.
Unser Online-Service steht Ihnen täglich rund um die Uhr unter der Telefonnummer (069) 910-10030 zur Verfügung.
Online im Internet:
Loggen Sie sich im OnlineBanking ein. Geben Sie Ihre Adressänderung unter dem Reiter „Services“ unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten“ ein und bestätigen Sie diese mit der angeforderten TAN.
Schriftlich:
Senden Sie uns einen im Original unterschriebenen Adressänderungsauftrag an die folgende Adresse:
Deutsche Bank AG
maxblue Kundenservice
04024 Leipzig
Telefonisch:
Rufen Sie uns unter der Rufnummer (069) 910-10002 an und legitimieren Sie sich mit Ihrer Telefon-PIN.