Kompakt, verständlich, auf den Punkt: Was Anleger im neuen Jahr erwartet. Von einer Weltwirtschaft im Erholungsmodus, neuen Möglichkeiten am Aktienmarkt und den maßgeblichen Risikofaktoren, auch abseits der Corona-Pandemie.
Auch das Jahr 2021 wird im Zeichen des Coronavirus stehen. Die Einsatzbereitschaft hocheffizienter Impfstoffe nährt allerdings die Hoffnung auf eine deutliche Konjunkturerholung weltweit. Zu dieser könnte auch der erwartete moderatere Politikstil der neuen US-Regierung beitragen.
Auch das Jahr 2021 wird im Zeichen des Coronavirus stehen. Die Einsatzbereitschaft hocheffizienter Impfstoffe nährt allerdings die Hoffnung auf eine deutliche Konjunkturerholung weltweit. Zu dieser könnte auch der erwartete moderatere Politikstil der neuen US-Regierung beitragen.
neue Möglichkeiten am Aktienmarkt, trübe Aussichten für Anleihen, Immobilien mit Renditepotenzial, Kupfer vor Gold und warum Liquidität aus Anlegersicht uninteressant bleiben dürfte.
Kurz und knapp – der Investmentüberblick 2021:
neue Möglichkeiten am Aktienmarkt, trübe Aussichten für Anleihen, Immobilien mit Renditepotenzial, Kupfer vor Gold und warum Liquidität aus Anlegersicht uninteressant bleiben dürfte.
Gute Nachrichten zum Fortschritt der Impfstoffentwicklung haben die Aktienmärkte bereits beflügelt. Vor allem preiswerte, zyklische Titel dürften sich in den kommenden Monaten gut entwickeln. Allerdings bleibt das Risiko zwischenzeitlicher Kursrücksetzer.
Gute Nachrichten zum Fortschritt der Impfstoffentwicklung haben die Aktienmärkte bereits beflügelt. Vor allem preiswerte, zyklische Titel dürften sich in den kommenden Monaten gut entwickeln. Allerdings bleibt das Risiko zwischenzeitlicher Kursrücksetzer.
Niedrige Zinsen, hohe Konjunkturdynamik: Schon für wenig Rendite müssen Rentenanleger 2021 ins Risiko gehen – sonst drohen reale Vermögensverluste. Marktturbulenzen im Jahresverlauf sind nicht ausgeschlossen. Am Devisenmarkt könnte es ein ruhiges Jahr werden.
Niedrige Zinsen, hohe Konjunkturdynamik: Schon für wenig Rendite müssen Rentenanleger 2021 ins Risiko gehen – sonst drohen reale Vermögensverluste. Marktturbulenzen im Jahresverlauf sind nicht ausgeschlossen. Am Devisenmarkt könnte es ein ruhiges Jahr werden.
In der Coronavirus-Krise erwiesen sich Immobilieninvestments insgesamt als solides Anlagefundament. Langfristig bleiben die Ertragsaussichten interessant. Dabei sollten Anleger jedoch die Entwicklungen in den unterschiedlichen Sektoren und Regionen im Blick behalten.
In der Coronavirus-Krise erwiesen sich Immobilieninvestments insgesamt als solides Anlagefundament. Langfristig bleiben die Ertragsaussichten interessant. Dabei sollten Anleger jedoch die Entwicklungen in den unterschiedlichen Sektoren und Regionen im Blick behalten.
Eine zügige Konjunkturerholung, allen voran in China, dürfte 2021 die Nachfrage nach Rohstoffen treiben. Im Fokus stehen dabei Industriemetalle, während der Goldpreis zeitweise unter Druck geraten könnte. Am Ölmarkt bleibt die Schwankungsanfälligkeit hoch.
Eine zügige Konjunkturerholung, allen voran in China, dürfte 2021 die Nachfrage nach Rohstoffen treiben. Im Fokus stehen dabei Industriemetalle, während der Goldpreis zeitweise unter Druck geraten könnte. Am Ölmarkt bleibt die Schwankungsanfälligkeit hoch.
Jahresausblick 2021: das stärkste Wachstum seit Jahrzenten
Wie es 2021 mit der Wirtschaft und an den Finanzmärkten weitergeht, diskutieren Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chef-Anlagestratege Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go.
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie hier.
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.