Dieses Verfahren, das man auch direkte Replikation nennt, ist nicht immer möglich oder sinnvoll.
Deshalb gibt es neben den physischen auch die synthetischen ETFs (indirekte Replikation). Sie werden besonders im Bereich von Rohstoffen oder kleinen Märkten genutzt. Die Grundlage der synthetischen ETFs ist ein Tauschgeschäft (Swap). Hierbei garantiert eine Gegenpartei ̶ meist ein Kreditinstitut ̶ die Performance des Index und erhält dafür eine Gebühr.